Roséfans können sich freuen. Ab diesem Jahr wird es erstmals auch offiziell Rosé-Glühweine geben. «Dabei paart sich der fruchtige Weinduft, der an Himbeeren oder Erdbeeren erinnert, mit den typischen Glühweingewürzen», schwärmt…
Wein & Mehr
-
-
Der Tag ist lang und das Energielevel niedrig: In so einer Lage machen sich viele Menschen einen Energydrink auf. Doch sind die eine gute Wahl, wenn wir unserer körperlichen und mentale Leistungsfähigkeit…
-
Sie suchen noch einen coolen Drink mit Gruselfaktor für Ihre Halloween-Party? Wie wäre es mit einer Bloody Mary mit täuschend echt aussehenden Hexenfingern und einem Glubschauge. Wer den Drink alkoholfrei bevorzugt,…
-
Die Klischees über ihre Region wurmen sie hier. «Die Mosel hat mehr zu bieten als Bustouristik und schlechtes Essen», sagt Adolph Huesgen. Der Winzer in achter Generation will an die Historie…
-
Gute Nachricht für Kaffeeliebhaber: Wer sich das Getränk auch zuhause vom Vollautomaten aufbrühen lassen möchte, muss nicht unbedingt tief in die Tasche greifen. Denn auch günstigere Geräte überzeugten die Stiftung Warentest,…
-
Immer mehr Winzer sehen in alkoholfreiem Wein eine Marktlücke. Wein ohne Promille klingt nach Traubensaft, oder? Von Traubensaft unterscheidet er sich allerdings sowohl im Geschmack als auch in der Herstellung. Darauf…
-
Die Brussels Beer Challenge (BBC) ist ein renommierter internationaler Wettbewerb. Die elfte Auflage findet aber nicht wie der Name vermuten lassen könnte in Brüssel, sondern vom 31. Oktober bis zum 3.…
-
Die dänische Halbinsel Røsnæs zeigt sich überwiegend flach, von einigen wenigen Hügeln abgesehen. Getreide ist das vorherrschende Gewächs, auf den Feldern ist nichts anderes zu sehen als Ähren, die sich im…
-
«Hört auf die jungen Leute.» Das sagt ausgerechnet der, auf den bislang alle hier gehört haben: Norbert Niederkofler. Er ist der einzige Dreisternekoch Südtirols. Sein Restaurant St. Hubertus im Hotel Rosa…
-
Kaffeeröstereien gibt es heute an jeder Ecke. Im 18. Jahrhundert führte der intensive Geruch frisch gebrannter Bohnen aber zu hohen Strafen: In Preußen nutzten ihn sogenannte Kaffeeschnüffler, um Schmuggler und illegale…