Tofu ist eine beliebte Zutat in vegetarischen Speisen. Notwendiger Bestandteil einer fleischlosen Ernährung ist es aber nicht, ebenso wie Tempeh oder Seitan. Denn die Eiweißzufuhr lässt sich auch über andere Lebensmittel…
Heinz Gensterblum
-
-
Die Suppe ist ziemlich schnell gekocht und die Versuchung, sie gleich essen zu wollen, ist natürlich groß. Es riecht ja so lecker. Wer sich da aber etwas in der Gewalt hat,…
-
Sie sorgen als Hingucker auf Kuchenbuffets oder Kindergeburtstagen für den Wow-Faktor: bunte Kuchen-Lollis, die auch Cake-Pops genannt werden – eine Wortschöpfung aus den englischen Begriffen «cake» (Kuchen) und «lollipop» (Lolli). Verblüfft…
-
In nordafrikanischen Ländern wie Marokko, Algerien und Tunesien gehört Harissa quasi zu den Grundnahrungsmitteln und wird schon zum Frühstück aufs Brot gegessen. Die feurig scharfe Gewürzmischung gibt Suppen, Couscous, Gemüse- und…
-
Gemüse und auch Obst zu fermentieren, liegt im Trend. Doch die Milchsäuregärung eignet sich auch für Gemüsereste. Schalen, Blattgrün oder Strunke, die sonst aus Gewohnheit entsorgt werden, können laut dem Magazin…
-
Die Fahrradstrecke ist nur rund acht Kilometer lang. Damit ist sie eine der kürzesten, die man in der Loire-Region finden kann. Sie ist auf keiner Karte angezeigt, trägt auch keinen Namen. Sie führt durch…
-
Zutaten für 4 große Portionen: 4 Eier, 200 g Sahne, 1 Vanilleschote, 1 Päckchen Gelatinefix, 200 g weiße Schokolade, rosa Schokoherzen, z.B. aus Ruby-Schokolade Zubehör: 4 Gläser Zubereitung: 1. Die Schokolade…
-
Es gelingt auf einem Bett aus Salz oder gleich in einer ganzen Salzkruste: Kommen Fisch, Fleisch oder Gemüse derart präpariert in den Ofen, garen sie in ihrem eigenen Saft. Es gibt…
-
Pferde mag wohl jeder. Aber auf dem Teller? In den romanischen Kantonen der Schweiz wird noch relativ viel Pferdefleisch gegessen. In der französischsprachigen Westschweiz und im italienischsprachigen Tessin taucht es sogar…
-
Fast jeder, der nach Sardinien reist, hat vom kulinarischen Mythos der Insel gehört: dem Casu Marzu. Seit 2005 darf der Madenkäse in der EU nicht mehr verkauft werden – aus nachvollziehbaren…